Lite­ra­tur­emp­feh­lun­gen

Eine kur­ze Über­sicht rele­van­ter Lite­ra­tur zum Feta­len Alko­hol­syn­drom von theo­re­tisch bis pra­xis­be­zo­gen.
Anre­gun­gen für wei­te­re Lese­emp­feh­lun­gen gern über das Kon­takt­for­mu­lar.

Basis­wis­sen zu FASD

Buchcover Hans-Ludwig-Spohr: Das Fetale Alkoholsyndrom

Das Feta­le Alko­hol­syn­drom

Im Kin­des- und Erwach­se­nen­al­ter

Hans-Lud­wig Spohr

Mit Bei­trä­gen von: Gela Becker, Mir­jam N. Land­graf, Flo­ri­an Hei­nen, Manue­la Nagel, Jan-Peter Sie­den­topf und Bet­te­ke Maria van Noort

Das Buch soll Ärz­ten die Dia­gno­se­stel­lung erleich­tern, Heb­am­men, Jugend- und Sozi­al­äm­ter sowie Arbeits­agen­tu­ren für das Krank­heits­bild sen­si­bi­li­sie­ren und vor allem Eltern und Pfle­ge­el­tern im täg­li­chen Umgang mit den Kin­dern stär­ken.

de Gruy­ter, 2016

Buchcover: Landgraf, Tanja Hoff: Fetale Alkoholsprektumstörungen

Feta­le Alkohol­spektrum­störungen

Dia­gnos­tik, The­ra­pie, Prä­ven­ti­on

Mir­jam N. Land­graf, Tan­ja Hoff

Das Buch stellt Erkran­kungs­bild, Ätio­lo­gie sowie Risi­ko- und Schutz­fak­to­ren dar und zeigt Behand­lungs­op­tio­nen sowie Prä­ven­ti­ons­an­sät­ze auf.

Kohl­ham­mer, 2018

Buchcover Dagmar Elsen: Alkohol in der Schwangerschaft – Die unterschätzte Gefahr

Alko­hol in der Schwan­ger­schaft

Die unter­schätz­te Gefahr

Dag­mar Elsen

Unse­re Rezen­sio­nen zum Buch

Es muss inzwi­schen von 1,6 Mil­lio­nen FASD-Betrof­fe­nen in Deutsch­land gespro­chen wer­den. Es han­delt sich also um alles ande­re als um ein Rand­phä­no­men unse­rer Gesell­schaft. Viel­mehr ist wis­sen­schaft­lich erwie­sen, dass sich ins­be­son­de­re aka­de­misch gebil­de­te Frau­en wäh­rend der Schwan­ger­schaft immer wie­der einen Drink geneh­mi­gen, weil sie die Gefah­ren für ihr Baby unter­schät­zen.

Wie­so ist das so? Woher kommt das? War­um ist FASD nicht in aller Mun­de wie ADHS oder Autis­mus? Die­sen und ande­ren Fra­gen ist die Autorin und Jour­na­lis­tin Dag­mar Elsen nach­ge­gan­gen und hat dafür unzäh­li­ge Gesprä­che und Inter­views mit Eltern betrof­fe­ner Kin­der, mit erwach­se­nen Betrof­fe­nen, mit Ärz­ten, Heb­am­men, FASD-Fach­be­ra­tern, Psy­cho­lo­gen und The­ra­peu­ten geführt.

Schulz-Kirch­ner Ver­lag, 2022
Lese­pro­be

Buchcover Monika Reidegeld TIM und das Fetale Alkoholsyndrom

TIM

Ein Leben mit dem Feta­len Alko­hol­syn­drom

Moni­ka Rei­de­geld

Die Autorin ist die Adop­tiv­mut­ter von Tim. Bis ihr Sohn eine Dia­gno­se erhält, stol­pert er durch sein Leben. Nie­mand ahnt, dass er eine unsicht­ba­re und viel­fach unbe­kann­te Behin­de­rung namens Feta­les Alko­hol­syn­drom hat. Alle hal­ten ihn für faul, unver­schämt und unwil­lig.

Die Autorin beschreibt die fami­liä­re Ver­zweif­lung, aber auch Tims erstaun­li­che Ent­wick­lung. Mit die­sem Buch möch­te sie dazu bei­tra­gen, dass die­se kom­plett ver­meid­ba­re Behin­de­rung namens FASD ins Licht der Öffent­lich­keit getra­gen und sicht­bar wird.

Im Gegen­satz zu ande­ren Büchern über FASD-Betrof­fe­ne kommt hier auch Tim selbst aus­führ­lich zu Wort, wes­halb wir das Buch allen emp­feh­len, die mehr über FASD wis­sen wol­len als nur die Fak­ten.

Lese­pro­be aus dem Buch
Unse­re Rezen­si­on zum Buch
Die Web­sei­te zum Buch TIM

Umgang und Hil­fen für Erwach­se­ne und Schul­kin­der

Cover der Broschüre Stressreduktion bei FASD Betroffenen, deren Bezugspersonen und sozialer Umwelt durch Elterncoaching

Stress­re­duk­ti­on bei FASD Betrof­fe­nen, deren Bezugs­per­so­nen und sozia­ler Umwelt durch Eltern­coa­ching

Ein Hand­buch zum Coa­ching von Bezugs­per­so­nen FASD Betrof­fe­ner (Trai­ning für Trai­ner)

Die Dro­gen­be­auf­trag­te der Bun­des­re­gie­rung (Her­aus­ge­ber)
Dr. med. Hei­ke Hoff-Emden, M.A. B.A. Jac­que­line Ober­län­der

Neben den Bemü­hun­gen, die Dia­gno­se des FASD zu ver­bes­sern, ist die Infor­ma­ti­on des sozia­len Umfel­des von FASD-Kin­dern ein wich­ti­ges Ziel. Die Bezugs­per­so­nen und das sozia­le Umfeld müs­sen über die spe­zi­el­len Umstän­de der Wahr­neh­mung von FASD-Kin­dern infor­miert sein. Den Autorin­nen des Manu­als ist es ein Anlie­gen, die­se Infor­ma­tio­nen in das sozia­le Umfeld hin­ein­zu­tra­gen.

Symbol für Links, die in einem neuen Tab geöffnet werden Down­load Hand­buch

Buchcover Anne Schlachtberger: FASD und Schule

FASD und Schu­le

Eine Hand­rei­chung zum Umgang mit Schü­lern mit Feta­ler Alko­hol­spek­trums­tö­rung

Anne Schlacht­ber­ger

Mit der Hand­rei­chung erhal­ten Leh­rer an Regel­schu­len und Son­der­päd­ago­gen an För­der­zen­tren Anre­gun­gen und Tipps, wie sie mit betrof­fe­nen Schü­lern in Unter­richt und Schu­le umge­hen kön­nen.

Schulz-Kirch­ner-Ver­lag, 2018

Buchcover Gerhild Landeck, Katrin Lepke, Gisela Michalowski, Beate Weßing: FASD bei Erwachsenen

FASD bei Erwach­se­nen

Eine Ori­en­tie­rungs­hil­fe für Bezugs- und Begleit­per­so­nen von Men­schen mit FASD

Gise­la Mich­alow­ski, Ger­hild Lan­deck, Kat­rin Lep­ke, Bea­te Weß­ing

Ent­ge­gen einem oft defi­zit­ori­en­tier­ten Den­ken sol­len mit die­sem Rat­ge­ber Men­schen mit FASD und ähn­li­chen Ein­schrän­kun­gen sowie ihre Bezugs- und Begleit­per­so­nen ermu­tigt wer­den, vor­han­de­ne Talen­te und Bega­bun­gen stär­ker in den Vor­der­grund zu rücken, und die Bezugs- und Begleit­per­so­nen dar­in bestärkt wer­den, sich für die Men­schen mit FASD ein­zu­set­zen.

Schulz-Kirch­ner-Ver­lag, 2019

Buchcover Gela Becker, Klaus Hennicke, Klaus und Michael Klein: Erwachsene mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen

Erwach­se­ne mit Feta­len Alkohol­spektrum­störungen

Dia­gnos­tik, Scree­ning, Inter­ven­ti­on, Sucht­prä­ven­ti­on

Her­aus­ge­ge­ben von: Gela Becker, Klaus Hen­ni­cke, Micha­el Klein und Mir­jam Land­graf

Das Hand­buch soll dazu bei­tra­gen, den spe­zi­el­len Bedürf­nis­sen von Men­schen mit FASD in den Ver­sor­gungs­an­ge­bo­ten bes­ser gerecht zu wer­den und damit die Teil­ha­be­chan­cen zu erhö­hen.

de Gruy­ter, 2019

Covder der Broschüre Fetale Alkohol­spektrumstörung – und dann? Ein Handbuch für Jugendliche und junge Erwachsene

Feta­le Alko­hol­spek­trums­tö­rung – und dann?

Ein Hand­buch für Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne

Die Dro­gen­be­auf­trag­te der Bun­des­re­gie­rung (Her­aus­ge­ber)
Evan­ge­li­sches Kin­der­heim Son­nen­hof e. V. (Read­ak­ti­on)

Die­ses Hand­buch rich­tet sich an die Betrof­fe­nen und soll jun­gen Men­schen hel­fen, mehr über FASD zu erfah­ren.

Symbol für Links, die in einem neuen Tab geöffnet werden Down­load Hand­buch

Eine gedruck­te Aus­ga­be kann bestellt wer­den bei:
Publi­ka­ti­ons­ver­sand der Bun­des­re­gie­rung
Post­fach 48 10 09, 18132 Ros­tock
E‑Mail
Tele­fon (0180) 5778090
Bestell­num­mer BMG-D-11010

Buchcover Teresa Löbbel, Ralf Neier: Mein Sortierbuch

Mein Sor­tier­buch

Ein Rat­ge­ber für Men­schen mit FASD und ihre Betreu­er

Tere­sa Löb­bel, Ralf Nei­er

Im Teu­fels­kreis eines belas­te­ten All­tags ist sel­ten Zeit, um den Blick auf die Stär­ken der Betrof­fe­nen zu rich­ten oder Stra­te­gien zu ent­wi­ckeln, die die­sen All­tag erleich­tern. Genau hier setzt >Mein Sor­tier­buch< an.

NTV Natur und Tier-Ver­lag, 2019

Buchcover Jeff Noble, Tara Noble: Den Irrsinn verstehen

Den IRR­SINN ver­ste­hen

Ein FASD-Über­le­bens­hand­buch

Tara Sou­cie-Noble, Jeff Noble

Das Buch (Eng­li­scher Ori­gi­nal­ti­tel: Making Sen­se of the Mad­ness: An FASD Sur­vi­val Gui­de) bie­tet den Lesern wich­ti­ge Prin­zi­pi­en und Erkennt­nis­se, die ihren Umgang mit FASD-Betrof­fe­nen posi­tiv ver­än­dern wer­den: Wie man sie ver­ste­hen, deu­ten und unter­stüt­zen kann.

Eigen­ver­lag der Autoren, 2020

Teil­ha­be­leis­tun­gen und deren Ermitt­lung

Cover der Broschüre Die Fetale Alkoholspektrumstörung Die wichtigsten Fragen der sozialrechtlichen Praxis

Die Feta­le Alko­hol­spek­trums­tö­rung

Die wich­tigs­ten Fra­gen der sozi­al­recht­li­chen Pra­xis

Die Dro­gen­be­auf­trag­te der Bun­des­re­gie­rung (Her­aus­ge­ber)
RA Gila Schind­ler, Dr. med. Hei­ke Hoff-Emden

Die Bro­schü­re gibt kom­pe­tent und umfas­send Ant­wort auf die viel­fäl­ti­gen Fra­gen zur Ver­sor­gung von Men­schen mit FASD. Infor­ma­tio­nen über die sozi­al­recht­li­chen Grund­la­gen sind für Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter in Sozi­al- und Jugend­äm­tern sowie der frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge genau­so wich­tig wie für die von FASD betrof­fe­nen Fami­li­en.

Symbol für Links, die in einem neuen Tab geöffnet werden Down­load Hand­buch

Buchcover Michale Konrad: Die Assistenzleistung

 

Die Assis­tenz­leis­tung

Die uni­ver­sel­le Fach­leis­tung der Ein­glie­de­rungs­hil­fe

Micha­el Kon­rad

Ein klei­nes Buch zu einer gro­ßen Ver­än­de­rung für mehr Par­ti­zi­pa­ti­on. In die­ser kom­pak­ten Ein­füh­rung wer­den die neu­er­dings im SGB IX ver­an­ker­ten Leis­tun­gen der Ein­glie­de­rungs­hil­fe vor­ge­stellt und gang­ba­re Wege zur Teil­ha­be­pla­nung mit Klient*innen auf­ge­zeigt.

Psy­cha­trie-Ver­lag, 2022

Buchcover Gerd Grampp: Die ICF verstehen und nutzen

Die ICF ver­ste­hen und nut­zen

Gerd Grampp

Teil­ha­be­ma­nage­ment, auf das Men­schen mit Behin­de­run­gen seit Ein­füh­rung des Bun­des­teil­ha­be­ge­set­zes (BTHG) Anspruch haben, ist ohne Kennt­nis der ICF nicht mög­lich: »Die Ermitt­lung des indi­vi­du­el­len Bedar­fes des Leis­tungs­be­rech­tig­ten muss durch ein Instru­ment erfol­gen, das sich an der Inter­na­tio­na­len Klas­si­fi­ka­ti­on der Funk­ti­ons­fä­hig­keit, Behin­de­rung und Gesund­heit ori­en­tiert.« Art. 1 § 118 BTHG. Der Autor beschreibt die Kom­po­nen­ten des Klas­si­fi­ka­ti­ons­sys­tems und gibt Hin­wei­se zum Ver­ständ­nis und zur Nut­zung der ICF.

Psy­cha­trie-Ver­lag, 2019

Wei­ter­füh­ren­de Fach­li­te­ra­tur

Fort­set­zung folgt.