Eine kurze Übersicht relevanter Literatur zum Fetalen Alkoholsyndrom von theoretisch bis praxisbezogen.
Anregungen für weitere Leseempfehlungen gern über das Kontaktformular.
Basiswissen zu FASD
![]() | Das Fetale AlkoholsyndromIm Kindes- und Erwachsenenalter Hans-Ludwig Spohr Mit Beiträgen von: Gela Becker, Mirjam N. Landgraf, Florian Heinen, Manuela Nagel, Jan-Peter Siedentopf und Betteke Maria van Noort Das Buch soll Ärzten die Diagnosestellung erleichtern, Hebammen, Jugend- und Sozialämter sowie Arbeitsagenturen für das Krankheitsbild sensibilisieren und vor allem Eltern und Pflegeeltern im täglichen Umgang mit den Kindern stärken. |
![]() | Fetale AlkoholspektrumstörungenDiagnostik, Therapie, Prävention Mirjam N. Landgraf, Tanja Hoff Das Buch stellt Erkrankungsbild, Ätiologie sowie Risiko- und Schutzfaktoren dar und zeigt Behandlungsoptionen sowie Präventionsansätze auf. |
![]() | Alkohol in der SchwangerschaftDie unterschätzte Gefahr Dagmar Elsen Unsere Rezensionen zum Buch Es muss inzwischen von 1,6 Millionen FASD-Betroffenen in Deutschland gesprochen werden. Es handelt sich also um alles andere als um ein Randphänomen unserer Gesellschaft. Vielmehr ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich insbesondere akademisch gebildete Frauen während der Schwangerschaft immer wieder einen Drink genehmigen, weil sie die Gefahren für ihr Baby unterschätzen. Wieso ist das so? Woher kommt das? Warum ist FASD nicht in aller Munde wie ADHS oder Autismus? Diesen und anderen Fragen ist die Autorin und Journalistin Dagmar Elsen nachgegangen und hat dafür unzählige Gespräche und Interviews mit Eltern betroffener Kinder, mit erwachsenen Betroffenen, mit Ärzten, Hebammen, FASD-Fachberatern, Psychologen und Therapeuten geführt. |
![]() | TIMEin Leben mit dem Fetalen Alkoholsyndrom Monika Reidegeld Die Autorin ist die Adoptivmutter von Tim. Bis ihr Sohn eine Diagnose erhält, stolpert er durch sein Leben. Niemand ahnt, dass er eine unsichtbare und vielfach unbekannte Behinderung namens Fetales Alkoholsyndrom hat. Alle halten ihn für faul, unverschämt und unwillig. Die Autorin beschreibt die familiäre Verzweiflung, aber auch Tims erstaunliche Entwicklung. Mit diesem Buch möchte sie dazu beitragen, dass diese komplett vermeidbare Behinderung namens FASD ins Licht der Öffentlichkeit getragen und sichtbar wird. Im Gegensatz zu anderen Büchern über FASD-Betroffene kommt hier auch Tim selbst ausführlich zu Wort, weshalb wir das Buch allen empfehlen, die mehr über FASD wissen wollen als nur die Fakten. Leseprobe aus dem Buch |
Umgang und Hilfen für Erwachsene und Schulkinder
Teilhabeleistungen und deren Ermittlung
Weiterführende Fachliteratur
Fortsetzung folgt.